KuhVision
Aufbau und Entwicklung einer Kuh-Lernstichprobe in Deutschland
Die DHV-Mitgliederversammlung hat am 12. März 2016 das Projekt KuhVision beschlossen.
Damit stehen alle deutschen Mitgliedsorganisationen im Deutschen Holsteinverband vor der Herausforderung, eine flächendeckende, unselektierte Kuhlernstichprobe aufzubauen.
Das Ziel besteht zunächst darin, bis zum 30.06.2019 insgesamt 100.000 typisierte Kühe mit Phänotypen-Informationen in die Lernstichprobe einzubringen.
Nachfolgend soll die Lernstichprobe um jährlich 30.000 Tiere ergänzt werden.
In unserem Zuchtgebiet stehen wir vor der Aufgabe, in dem beschriebenen Zeitraum insgesamt rund 18.000 Tiere zu typisieren, davon 7.500 Kühe mit Phänotypen. Im Einstiegsjahr soll möglichst der komplette weibliche Bestand in den am Projekt beteiligten Betrieben typisiert werden und nachfolgend dann die weiblichen reinrassig geborenen Kälber.
Die Kuh-Lernstichprobe bietet neben den positiven Auswirkungen auf die Zuchtwertschätzung auch für die Betriebe erhebliche Vorteile.
Der nebenstehende Informations-Film zeigt Ihnen die Vorteile von KuhVision anhand von teilnehmenden Landwirten.
Vorteile der Genotypisierung weiblicher Tiere

Selektion
Bessere Möglichkeiten der Selektion für die Anpaarung und den Verkauf von Zuchttieren

Intensität
Intensivere Nutzung von Spitzentieren über ET oder den Einsatz von gesextem Sperma

Sicherheit
Korrekte Informationen zur Abstammungssicherung und -findung von Alternativvätern

Merkmale
Feststellung genetischer Merkmale wie Hornlosigkeit oder Rotfaktor und von Erbfehlern